Vorarlberger Jägerschule
Vorbereitungslehrgang zur Ablegung der Jagdprüfung
Die Volkshochschule Götzis bietet seit 2003 in Zusammenarbeit mit der Vorarlberger Jägerschaft einen Vorbereitungslehrgang zum Ablegen der Jagdprüfung an.
Kursziel ist das Ablegen der Prüfung zum Nachweis der jagdlichen Eignung (Jagdprüfung).
Die Ausbildung beinhaltet praxisorientierte Grundausbildung mit den nötigen theoretischen und praktischen Kenntnissen und Ausbildung im jagdlichen Schießen. Durch den Besuch dieser Veranstaltung und mit der Ablegung der Schießprüfung erhält man die Zulassung zur Jagdprüfung.
Nächster Kursbeginn für den Jahreskurs ist der 09. Januar 2024.
Kurstermine: voraussichtlich Dienstag und Donnerstag Abend und Exkursionen Samstags.
Um sich für den Kurs anzumelden, melden Sie sich bitte bei Frau Mandl, jaegerschule(at)vhs-goetzis.at.
Zudem gibt es jährlich einen Blockkurs, der 14 Tage lang dauert, sehr intensiv ist und ebenso auf die Jagdprüfung vorbereitet. Der nächste Blockkurs findet im März 2024 statt.
Interessenten melden Sie sich bei Frau Mandl, jaegerschule(at)vhs-goetzis.at.
09. Januar 2024 - 18. Mai 2024 - Kursort: Neues Schießzentrum Lustenau
08. Januar 2024 bis 18. Mai 2024 - Kursort: Gemeindezentrum Ludesch
08. März 2024 - 23. März 2024 - Kursort: Neues Schießzentrum Lustenau
Die Vollendung des 15. Lebensjahres, Unbescholtenheit und Verlässlichkeit

In Zusammenarbeit mit der Vorarlberger Jägerschaft!
Informationen erhalten Sie bei
Mag. Gernot Heigl, Geschäftsführer der Vorarlberger Jägerschaft, Markus Sittikus Str. 20, 6845 Hohenems, Tel.: 05576 74633
Website der Jägerschaft: www.vjagd.at
E-Mail Jägerschaft: info(at)vjagd.at
oder Volkshochschule Götzis, Tel. 05523 / 55 150-0, jaegerschule(at)vhs-goetzis.at
Die Anmeldung kann gerne auch per mail info(at)vhs-goetzis.at erfolgen.
Inhalte der Jägerschule
Wildkunde
Der/die Kursteilnehmer/in soll die wichtigsten Grundbegriffe kennen lernen, um sich von unserem Schalenwild und den anderen vorkommenden Wildarten eine umfassendes Bild machen zu können, sich in die verschiedenen Wildarten hinein zu denken und Problematiken erkennen zu können.
Jagdliches Brauchtum
Der/die Kursteilnehmer/in soll sich bewusst sein, dass das Brauchtum Bestandteil unserer alpenländischen Kultur ist.
Jagdgesetz - Verordnung
Der/die Kursteilnehmer/in soll die im Jagdgesetz verankerten gesetzlichen Verordnungen im Rahmen eines praxisorientierten Unterrichtes kennen lernen. Bergriffe wie Jagdgebiete, Verpachtungen, Gebote und Verbote des Jagens, Mindestabschuss u.a. werden vermittelt.
Naturschutz
Der/die Kursteilnehmer/in soll die wichtigsten rechtlichen Grundlagen der Vorarlberger Naturschutzverordnung verstehen, um zu erfahren, dass Naturschutz nicht eine abgehobene Idee gelangweilter Städter ist.
Weitere Fächer sind z.B. Wildökologie, Waffenkunde, Wildbrethygiene, Jagdhunde, Wildbewirtschaftung, einige praxisorientierte Lehrveranstaltungen und Exkursionen. u.a.
Der Unterricht erfolgt durch erfahrene Referenten der Vorarlberger Jägerschaft. Ihre Vortragenden sind DI Hubert Schatz, Manfred Vonbank, Mag. Jörg Gerstendörfer, Hubert Egender, Mag. Herbert Vith, MMag. Dr. Tobias Gisinger, Dr. Erik Schmid u.a.