Kursdetails
Kursdetails
Veranstaltung "Aramäisch: Weltsprache des Altertums und der Gegenwart vhs.wissen live" (Nr. 5W17095) wurde in den Warenkorb gelegt.

Aramäisch: Weltsprache des Altertums und der Gegenwart vhs.wissen live

Livestream via zoom
Mo. 26.01.2026, - Uhr
25W17095
0,00 €
Dauer: 1 Termin / gesamt: 0 Unterrichtseinheiten
Dieser Kurs ist buchbar!

In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch.
Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v.Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt.
In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter.
Der Vortrag führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg.

Prof. Dr. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.

Zugangslink (Online-Raum): https://us02web.zoom.us/j/88535659925?pwd=I3J1D2lKihbYdkeNC12YyopJSNdzsb.1


Anbei noch ein paar kleine Tipps/Hinweise für Ihre Teilnehmenden zu unseren Veranstaltungen:
- Sofern wir von unseren jeweiligen Referenten:innen die Zusage zur Veröffentlichung erhalten, werden wir den aufgenommenen Vortrag bearbeiten lassen und ca. 2 Wochen später in unserer Mediathek unter https://www.vhs-wissen-live.de/mediathek.html zur Verfügung stellen.
- Dies gilt selbstverständlich auch für alle angekündigten (ppp/pdf) Präsentationen.
- Falls es Probleme beim Einloggen gibt, bitte ausschließlich eine mail an kontakt@vhs-wissen-live.de (nur hier kann kurzfristig vor Beginn reagiert werden)

Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei, wir freuen uns aber über freiwillige Spenden an die VHS Götzis, Bankverbindung IBAN AT9758000 16181076112.
Vielen Dank dafür!

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Warenkorb (1)