Finden Sie das passende Niveau

Testen Sie Ihre Sprachkenntnisse

Die Kompetenzstufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Kurses.

A 1 – Anfänger*innen

A 1/1 – Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse, A 1/2 und A 1/3 – Anfänger*innen mit geringen Vorkenntnissen
Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Teilnehmende am Ende der Stufe A 1 folgendes können: 

  • Sprechen: sich auf einfache Art über einfache und vertraute Gegenstände verständigen
  • Hören: bei langsamem und deutlichem Sprechen vertraute und alltägliche Ausdrücke und ganze Sätze verstehen
  • Lesen: einfache Sätze und Wörter aus dem Alltag verstehen
  • Schreiben: einfache Standardformulare ausfüllen (z.B. im Hotel)

A 2 – Anfänger*innen mit grundlegenden Kenntnissen (A2/1–A2/3)

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Teilnehmende am Ende der Stufe A 2 folgendes können: 

  • Sprechen: sich in einfachen und routinemäßigen Situationen verständigen und sich über vertraute und geläufige Dinge unterhalten 
  • Hören: Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke aus Bereichen des täglichen Lebens verstehen (z.B. zu Einkaufen, Arbeit, nähere Alltagsumgebung) 
  • Lesen: kurze und einfache Texte mit Themen aus alltäglichen Bereichen verstehen
  • Schreiben: kurze Notizen und Mitteilungen verfassen

B 1 – Fortgeschrittene (B 1/1 – B 1/4)

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Teilnehmende am Ende der Stufe B 1 folgendes können: 

  • Sprechen: die meisten Situationen bewältigen, sich einfach und zusammenhängend über die meisten Themen (persönliche Interessen, Träume, u.ä.) ausdrücken 
  • Hören: bei klarem und standardsprachlichem Sprechen über vertraute und bekannte Dinge das Wesentliche verstehen 
  • Lesen: die meisten Texte aus Alltags- und Berufswelt verstehen
  • Schreiben: persönliche Texte (wie Mails oder Briefe) und Texte zu vertrauten Themen verfassen 

B 2 – Gute Sprachkenntnisse (B 2/1 – B 2/4)

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Teilnehmende am Ende der Stufe B 2 folgendes können: 

  • Sprechen: sich spontan und fließend verständigen und Diskussionen führen
  • Hören: auch Gesprächen zu komplexeren Themen ohne große Anstrengung folgen sowie Filme und Radiosendungen in Standardsprache größtenteils verstehen
  • Lesen: literarische Texte und auch komplexere Sachtexte verstehen
  • Schreiben: detaillierte Texte, z.B. Aufsätze verfassen

C 1 – Sehr gute bis fast muttersprachliche Sprachkenntnisse

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Teilnehmende am Ende der Stufe C 1 folgendes können: 

  • Sprechen: sich spontan und fließend auch zu komplexen Themen äußern
  • Hören: Gespräche und Sendungen zu anspruchsvollen Themen und Fragestellungen verstehen
  • Lesen: anspruchsvolle und längere Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen 
  • Schreiben: sich klar und strukturiert auch zu komplexen Sachverhalten äußern

Nutzen Sie auch die Sprachtests 

  • des Österreichíschen Integrationsfonds 
  • oder von Sprachtest.de 

und finden Sie Ihr Niveau nach dem Raster zur Selbstbeurteilung gemäß des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.

Sprachtest.deOnline-Übungstests des ÖIF
Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.