Systemische Beratung und systemisches Coaching
bis Sa. 02.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Systemische Beratung und Systemisches Coaching – Innovative Methoden und Aufstellungsarbeit 2026
Fortbildung in 3 Modulen à 3 Tage
Veranstalter: ZIB – Zentrum für Internationale Bildung
Veranstaltungsort: Volkshochschule Götzis, Am Garnmarkt 12, 6840 Götzis
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an:
Coaches und Berater*innen
Trainer*innen
Lehrende in Schulen und Weiterbildungseinrichtungen
Führungskräfte und Teamleiter*innen
Ziel und Nutzen der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt Theorie und Praxis der systemischen Aufstellungsarbeit und systemischer Methoden – für den Einsatz
in Organisationen,
im privaten Kontext und
in der Natur.
Die Inhalte werden praxisnah und erfahrungsorientiert vermittelt.
Methodik
Theoretische Einführung in die systemische Methodik
Demonstrationen und Gruppenübungen
Einzelcoachings und Gruppenarbeit
Praxisbeispiele aus dem Kontext der Teilnehmenden
Systemische Methodik
Die systemische Aufstellungsarbeit ermöglicht es, Themen und Anliegen von Klient*innen mehrperspektivisch und lösungsorientiert zu beleuchten.
Auf Grundlage systemischer Formate und lösungsfokussierter Gesprächsführung entstehen neue Realitäten und Sichtweisen.
Die Körperwahrnehmung und Körpersprache spielen im Coaching-Prozess eine zentrale Rolle.
Die multisensorische Methodik erweitert den Lösungsraum und stärkt die Wirksamkeit der Interventionen.
Inhalte der Module
Modul 1 – Intensivierung und Weiterentwicklung der systemischen Grundlagen
26.–28. Februar 2026
Intensivierung der systemischen Gesprächsführung
Auftragsklärung und Gestaltung eines Lösungsraums
Historie der Aufstellungsarbeit (mit Personen, Tieren und in der Natur)
Effizienz der Lösungsfokussierung
Körpersprache und Körperwahrnehmung
Personenaufstellung
Format der Zielannäherung
Kommunikation im systemischen Coaching
Modul 2 – Das systemische Format Tetralemma & Coaching in der Natur
26.–28. März 2026
Das Tetralemma-Format
Kriterien und Wirksamkeit von Personenaufstellungen
Repräsentanz und Wahrnehmung in fremden Systemen
Hypnosystemik und Mehrdeutigkeit
Das Innere Team
Wirkkraft und Sprache der Natur im systemischen Coaching
Modul 3 – Systemische Haltung, Werte und Aufstellungsformate
30. April – 2. Mai 2026
Systemische Haltung und Werte im Coaching-Prozess
9-Felder-Aufstellung
Kontextüberlagerungen und Rituale im systemischen Coaching
Wertequadrat-Aufstellung
Coaching in verschiedenen Kontexten (Beruf, Privatleben, Organisation, Politik)
Vertiefung der systemischen Formate
Besonderes Format: Systemisches Coaching in der Natur
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Arbeiten mit natürlichen Umgebungen als Reflexions- und Entwicklungsraum.
Rahmenbedingungen
Bildungsbudget: 72 Stunden
Ort: Volkshochschule Götzis
Zertifikat: Alle Teilnehmenden erhalten nach Abschluss ein Zertifikat über die Ausbildung.
Kosten
Regulär: 2.800 €. (inkl. Seminar-Skript)
Frühbucherpreis: 2.500 € netto bei Anmeldung bis 31.12.2025
Seminarleitung
Jürgen Will – Trainer & Seminarleiter
jue.will@gmx.de   0049 0175 9861670
Qualifikation:
Studium der Sportwissenschaft und Romanistik (Universität Würzburg)
Ausbildung zum Psychodramaleiter (Moreno-Institut Stuttgart)
NLP-Master
Vierjährige Ausbildung zum systemischen Berater und Strukturaufstellungsleiter (Syst®-Institut München bei Dipl.-Psych. Insa Sparrer & Prof. Matthias Varga von Kibéd)
Berufserfahrung:
Langjährige Führungskraft in verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen
Coach für Führungskräfte und Teams
Tätig in kommunalen, kulturellen, sozialen, Profit- und Non-Profit-Organisationen
Über 10 Jahre Erfahrung in der Organisation internationaler Bildungsprojekte in Europa und Südamerika
„Entdecke dich als ganzheitliches Wesen, finde deine inneren Ressourcen, lebe im Einklang mit der Natur und öffne deinen Raum der Möglichkeiten – neu zu denken und zu handeln für eine nachhaltige Weltgesellschaft.“
— Jürgen Will
Koordination & Betreuung
Zaid Ghebreyohanes
zaidom@gmx.de
Tätigkeitsfelder:
Pädagogische Beratung für benachteiligte Kinder an der Seybold Schule Metzingen
Dozentin für Italienisch an den Volkshochschulen Pfullingen, Metzingen und Pforzheim
Beraterin und Trainerin im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
Externe Beraterin für europäische Projekte („Erasmus+“)
Kurstermine
| Donnerstag 26.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr | Götzis, Haus Bildung am Garnmarkt, Am Garnmarkt 12, Raum 105 | 
| Freitag 27.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr | Götzis, Haus Bildung am Garnmarkt, Am Garnmarkt 12, Raum 105 | 
| Samstag 28.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr | Götzis, Haus Bildung am Garnmarkt, Am Garnmarkt 12, Raum 105 | 
| Donnerstag 26.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr | Götzis, Haus Bildung am Garnmarkt, Am Garnmarkt 12, Raum 105 | 
| Freitag 27.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr | Götzis, Haus Bildung am Garnmarkt, Am Garnmarkt 12, Raum 105 | 
| Samstag 28.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr | Götzis, Haus Bildung am Garnmarkt, Am Garnmarkt 12, Raum 105 | 
| Donnerstag 30.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr | Götzis, Haus Bildung am Garnmarkt, Am Garnmarkt 12, Raum 105 | 
| Freitag 01.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr | Götzis, Haus Bildung am Garnmarkt, Am Garnmarkt 12, Raum 105 | 
| Samstag 02.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr | Götzis, Haus Bildung am Garnmarkt, Am Garnmarkt 12, Raum 105 |