Fake News, Spam Mails, Betrugs-SMS - Schützen Sie sich in der Online-Welt
Die digitale Welt bietet beinahe unendlich viele Chancen und Möglichkeiten, birgt jedoch aufgrund von Cyberkriminalität auch große Risiken und Gefahren.
Phishing, Spam Mails, Spam SMS oder Fake News
sind nur einige davon.
Dieser KOSTENLOSE dreistündige Workshop widmet sich genau diesen Themen und gibt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen, um Online-Erfahrungen positiver zu gestalten und sich sicherer und effektiver im Internet zu bewegen.
Ziel des Workshops
Dieser Kurs vermittelt nicht nur das notwendige Wissen, um Fehlinformationen zu erkennen und sich vor unerwünschten Nachrichten zu schützen, sondern auch die Fähigkeiten, um die digitale Kompetenz zu stärken. Nach Abschluss des Kurses sollten die Teilnehmenden in der Lage sein, fundierte Entscheidungen im digitalen Raum zu treffen, Ihre Online -Sicherheit zu erhöhen und die vielen Möglichkeiten des Internets optimal zu nutzen.
Inhalte des Workshops
Fake or Fact – Fake News Erkennen
- Verstehen, was Fake News sind und warum sie verbreitet werden.
- Erlernen von Methoden, um vertrauenswürdige von fragwürdigen Quellen zu unterscheiden.
- Entwickeln von Strategien zur Beschaffung von relevanten und zuverlässigen Informationen.
- Fähigkeiten zur kritischen Bewertung von Informationen erwerben, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Spam Mails
- Identifizieren von Spam-E-Mails und verstehen, warum sie eine Bedrohung darstellen.
- Techniken zur Erkennung von verdächtigen E-Mails und Anhängen.
- Schritte, die unernommen werden können, um sich vor Spam zu schützen.
- Verstehen, wie man reagieren sollte, wenn unerwünschte E-Mails geöffnet wurden.
Spam SMS
- Merkmale von Spam-SMS erkennen und die Gefahren, die sie darstellen verstehen.
- Verdächtige Nachrichten identifizieren und von legitimen Nachrichten unterscheiden.
- Strategien entwickeln, um sich vor unerwünschten SMS-Nachrichten zu schützen.
- Wie ist zu handeln, Sie eine verdächtige SMS geöffnet wurde.
Workshopreihe Digital Skills for all
Mit der Strategie Digitale Kompetenzen werden die drei großen strategischen Ziele der „Digitalen Kompetenzoffensive“ für Österreich unterstützt. Gemeinsam soll erreicht werden, dass bis 2030 möglichst alle Menschen in Österreich über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen, der Anteil der IT-Fachkräfte und besonders der weiblichen IT-Fachkräfte gesteigert sowie digitale Talente gefördert werden, um dem Fachkräftebedarf der Wirtschaft zu entsprechen und die Wachstumspotenziale der Digitalisierung bestmöglich nutzen zu können, mit der Einführung eines Nationalen Referenzrahmens für digitale Kompetenzen sollen digitale Fähigkeiten mess- und vergleichbar gemacht werden.
Die Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen wurde im Rahmen der „Digitalen Kompetenzoffensive für Österreich“ im OeAD als nationale Agentur für Bildung und Internationalisierung eingerichtet, um das Ziel, „alle Menschen digital-fit zu machen“, operativ voranzutreiben. Getragen wird diese Initiative von den Ressorts BMF, BMAW , BMBWF und BMKOES.

