
Hunde helfen die Beziehungsfähigkeit zu unterstützen
Lehrgangsleitung: Ulrike Schmid, MA
Lehrgang "Hundegestützte Pädagogik - Schulhund"
Absolventen der Schulhundeausbildung erwerben mit dem Lehrgang die zusätzliche Qualifikation, den eigenen, ausgebildeten Hund im Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen und Schultypen einzusetzen.
Die hundeführende Lehrperson kann im Anschluss die wissenschaftlich belegte, positive Wirkung eines ausgebildeten Hundes in der Klasse sinnvoll einsetzen in Bezug auf:
- die pädagogische Qualität des Unterrichts,
- hinsichtlich Motivation der Schüler/innen,
- Schulzufriedenheit,
- Stressreduktion,
- Empathiefähigkeit und
- Klassenklima
Bericht aus den Vorarlberger Nachrichten vom 28.10.2022:
Zwei Vierbeiner als Lernhelfer
Wichtige Details zur Ausbildung
Nächster Kursbeginn Lehrgang Schulhund: 29. April 2022
Volkshochschule Götzis, eine Schule nach Absprache
Kosten: EUR 590,-
Aufnahmevoraussetzungen für den Lehrgang Schulhund
Lehrer/innen aller Schularten, Kindergartenpädagog/innen sowie
- Freizeitpädagog/innen mit abgeschlossener Ausbildung an einer PH
- eine mindestens 3-jährige Schulpraxis
- die neu in die Thematik einsteigen oder
- die bereits hundegestützte Pädagogik durchführen
- Studierende, die zu diesem Thema eine Bachelorarbeit verfassen
Die für den Schuleinsatz vorgesehenen Hunde müssen folgende Voraussetzungen erbringen:
- mindestens zwei Jahre alt sein
- positive Absolvierung der Begleithundeprüfung mit Verkehrsteil (BHVT)
- Eignung für den Einsatz im Unterricht (Eignungsprüfung erfolgt durch eigene Prüfungskommission vor Beginn des Lehrgangs