Schulhund-Lehrgang 2023/2024
Lernen Sie hundegestützte Pädagogik im Unterricht altersentsprechend einzusetzen.

Hunde helfen die Beziehungsfähigkeit zu unterstützen
Lehrgangsleitung: Ulrike Schmid, MA
Schulhund: Hundegestützte Pädagogik und Tierschutzbotschafter im Unterricht
Absolvent:innen der Schulhundeausbildung erwerben mit dem Lehrgang die zusätzliche Qualifikation, den eigenen, ausgebildeten Hund im Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen und Schultypen unter besonderer Berücksichtigung des Tierschutzaspektes einzusetzen. Ziel dieses Lehrgangs ist es, Lehrpersonen zu befähigen, hundegestützte Pädagogik im Unterricht altersentsprechend und überlegt anzuwenden und damit das Lernen der Schüler:innen sowie auch deren Beziehungsfähigkeit zu unterstützen.
Bericht Impuls Magazin vom 20.06.2023
Hunde steigern die Lernmotivation und sorgen für Stressabbau
Hunde in der Schule bringen wissenschaftlich belegte positive Effekte mit sich. Die förderliche Wirkung eines ausgebildeten und geprüften Hundes in der Klasse findet sich u.a. im Hinblick auf
- die pädagogische Qualität des Unterrichts,
- die Motivation der Schüler:innen,
- die Schulzufriedenheit,
- Stressreduktion,
- die Lernatmosphäre und das Klassenklima.
Bericht aus den Vorarlberger Nachrichten vom 28.10.2022

Wichtige Details und Voraussetzungen zur Ausbildung

Der Lehrgang richtet sich an:
- Lehrer:innen aller Schularten (auch in Ausbildung)
- Sozialpädagog:innen
- Freizeitpädagog:innen
- Pädagogisch Tätige unterschiedlicher Settings
- Studierende im Bereich Sozialwissenschaften, die zu diesem Thema eine Studienarbeit verfassen
Nächster Kursbeginn Lehrgang Schulhund: 20. Oktober 2023 - Informationen erteilt Stefan Fischnaller, fischnaller@vhs-goetzis.at
Volkshochschule Götzis, eine Schule nach Absprache
Kosten: 1.440 Euro
Die für den Schuleinsatz vorgesehenen Hunde müssen folgende Voraussetzungen erbringen:
- Physische Eignung für den Einsatz im Unterricht
- Bei Antritt zur praktischen Prüfung (Ende des Lehrgangs) mindestens zwei Jahre alt sein
- Bei Antritt zur praktischen Prüfung Nachweis der Begleithundeprüfung mit Verkehrsteil (BHVT)
oder - HAT SK (Hundealltagstauglichkeit inkl. Sachkundenachweis und Verkehrsteil) des ÖBdH
Informationen zum Lehrgang -> finden Sie hier
Detailinhalte des Lehrgangs -> finden Sie hier
